Inhaltsverzeichnis
Was unterliegt dem Vermieterpfandrecht?
Der Vermieter darf nur Gegenstände pfänden, die dem Mieter gehören und sich in den vermieteten Räumen befinden. Pfändbare Gegenstände: auf der Liste finden sich keine Möbel, Kleidung, Bücher, Kinderwagen, Kühlschrank und Waschmaschine sowie persönliche Dinge wie Briefe und Fotoalben.
Wann darf ein Vermieter vom Pfandrecht Gebrauch machen?
Laut § 562 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) hat ein Vermieter das Recht bei seinem Mieter zu pfänden, wenn dieser seinen Mietforderungen nicht mehr nachkommt.
Hat man als Mieter Hausrecht?
(dmb) Das Hausrecht an der gemieteten Wohnung hat ausschließlich der Mieter. Er entscheidet nach Darstellung des Deutschen Mieterbundes (DMB), wer die Wohnung betreten darf und wer nicht. Der Vermieter darf seinem Mieter auch keine Vorschriften über den Empfang von Besuchern machen.
Hat der Vermieterpfandrecht?
Mit dem Vermieterpfandrecht kann der Vermieter einer Immobilie seine Forderungen aus dem Mietverhältnis befriedigen. Gemäß § 562 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) hat er ein Pfandrecht an den eingebrachten und pfändbaren Sachen des Mieters. Das Vermieterpfandrecht gilt auch für Gewerberäume.
Wer setzt das Hausrecht durch?
Das Hausrecht gibt dem Eigentümer als Hausherr das Recht zu entscheiden, wer sich innerhalb seines Hauses, seiner Wohnung oder seines Geschäftsraumes aufhalten darf. Aber auch dem Mieter oder dem Pächter steht die Ausübung des Hausrechts zu, da diese ein Nutzungsrecht an den vermieteten Räumlichkeiten haben.
Was passiert wenn ich Miete nicht bezahle?
Wenn der Mieter die Miete nicht zahlt, spricht man von einem Mietrückstand. Dem Mieter droht ab einer bestimmten Höhe des Rückstands eine fristlose Kündigung der Wohnung und unter Umständen eine Räumungsklage.
Welche Bedingungen gelten im Mietvertrag?
Bedingungen im Mietvertrag sind nicht immer gültig. Mit dem Mietvertrag werden der Nettomietzins, die Nebenkosten sowie die Kündigungsfristen und -termine klar geregelt. Sogenannte «Allgemeine Vertragsbedingungen» (AVB) gelten nur, wenn diese im Mietvertrag erwähnt werden. Lesen Sie als Neumieterin oder Neumieter die AVB im Vertrag genau durch.
Wer unterschreibt den Mietvertrag für den Vermieter?
Der unterschreibt den Mietvertrag für den Vermieter dann meist als Vertreter und regelt die ordnungsgemäße Übergabe. Zwischen Mieter und Hausverwalter entsteht kein Vertragsverhältnis. Wie weit die Befugnisse des Hausverwalters reichen, wissen Sie nach einem Blick in die ihm vom Vermieter auszustellende Vollmacht.
Wie ist der Mietvertrag geregelt?
In Art. 253 OR wird der Mietvertrag gesetzlich wie folgt definiert: „Durch den Mietvertrag verpflichtet sich der Vermieter, dem Mieter eine Sache zum Gebrauch zu überlassen, und der Mieter, dem Vermieter dafür einen Mietzins zu leisten.“
Ist ein Mietvertrag formlos?
Mit Ausnahme der Schiffsmiete nach Art. 90 Abs. 2 SSG ist der Abschluss eines Mietvertrages selbst bei einer unbeweglichen Sache bzw. eines Grundstücks formlos. Für das Zustandekommen eines Mietvertrages genügt die Übereinstimmung der gegenseitigen Willensäusserungen über die wesentlichen Vertragspunkte im Sinne von Art. 1 OR.