Was tun bei atonie?
Um einer Atonie entgegenzuwirken, erhält jede Frau nach der Geburt eine Spritze mit einem Medikament, das die Rückbildung der Gebärmutter unmittelbar nach der Geburt unterstützt. Gefährdete Frauen erhalten zudem oft eine Infusion mit stärker wirkenden oder höher dosierten Medikamenten.
Was ist eine Plazentaretention?
Als Plazentaretention (lat. Retentio placentae) wird in der Geburtshilfe die Nichtausstoßung, Verhaltung des Mutterkuchens, oder Teilen davon, nach der Geburt genannt. Sie tritt bei etwa einer von 300 Geburten auf. In der Tiermedizin wird dies als Retentio secundinarum (Nachgeburtsverhaltung) bezeichnet.
Wie lange hält die Blutung nach der Geburt an?
Der Wochenfluss: Dauer und Stärke Während der Wochenfluss zwischen vier bis sechs Wochen dauert, ist die Blutung selbst um einiges kürzer. Der Wochenfluss verändert sich stetig – wie genau haben wir für dich festgehalten. Am ersten Tag nach der Geburt ist der Wochenfluss am stärksten und du verlierst am meisten Blut.
Was ist Placenta percreta?
Bei einer Placenta accreta durchdringen die plazentaren Zotten die Decidua basalis und Teile der Plazenta und Blutgefäße wachsen in tiefere Schichten ein. Bei Vordringen bis in die Muskelschicht spricht man von einer Placenta increta. In seltenen Fällen durchdringt die Plazenta die Wand vollständig (Placenta percreta).
Wie lange dauert eine Plazentaablösung?
Normalerweise löst sich die Plazenta etwa zehn bis 15 Minuten, nachdem die Mutter das Kind geboren hat, als Nachgeburt von selbst von der Gebärmutterwand ab und wird vom Körper über den Geburtskanal ausgestoßen.
Wie viel darf man sich im Wochenbett bewegen?
Bewegung und Sport im Wochenbett Der Begriff „Wochenbett“ an sich ist etwas irreführend: du musst keinesfalls die gesamte Dauer von sechs bis acht Wochen im Bett verbringen. Im Gegenteil, wenn es dir und dem Kind gut geht, mach kurze Spaziergänge in die Umgebung.