Was sind die Eigenschaften des flexklebers?
Fliesen: Flexkleber und ihre Eigenschaften. Eine besondere Form des Zement-Fliesenmörtels ist der Flexkleber. Er ist in der Regel teurer als Standard-Zementmörtel und enthält im Gegensatz zu diesem Kunststoffzusätze, die dafür sorgen, dass er eine weitaus größere Klebekraft hat und zudem flexibler aushärtet.
Was ist der Unterschied zwischen Flexkleber und Fliesenkleber?
Da Fliesenkleber sehr oft auf Betonboden, Estrich und Wandputz aufgetragen wird, besteht eine vorteilhafte Artverwandtschaft der Werkstoffe. Im Unterschied dazu enthält der Flexkleber zusätzliche Zuschlagstoffe aus Kunststoff. Bei beiden Fliesenkleberarten handelt es sich um Zementkleber beziehungsweise Fliesenmörtel.
Ist der Flexkleber wasserdicht?
Das ist relativ schnell, da der Flexkleber einen hohen Anteil an Feuchtigkeit hat. Damit die Fugen dann auch schnell wasserdicht sind, sollte verfugt werden. Durch die Verfugung werden sie wasserdicht. Kommen der Verbrauch oder die Verarbeitung im Außenbereich zum Einsatz, sollten sie auch frostsicher gemacht werden.
Wie kamen die ersten Flexkleber auf den Markt?
Als Lösung für das Verarbeitungsproblem bei porenarmen Fliesenbelägen kamen in den 1980er-Jahren die ersten Flexkleber auf den Markt. Das sind – wie oben schon erwähnt – zementäre Fliesenkleber mit Kunststoffzusätzen. Die Kunststoffe bewirken eine deutlich stärkere Klebekraft, ohne dass der Mörtel dafür in das Belagsmaterials eindringen muss.
Welche zementkleber werden heute am häufigsten verwendet?
Zementkleber werden heute mit Abstand am häufigsten für die Fliesenverlegung verwendet. Es handelt sich in der Regel um Trockenmörtelgemische, die man auf der Baustelle noch mit Wasser oder sonstigen flüssigen Zusatzmitteln klumpenfrei anmischen muss.
Wie unterscheidet man Fliesenkleber und zementgebundene Kleber?
Bei Fliesenklebern unterscheidet man einerseits zementgebundene Kleber und andererseits nicht zementgebundene Kleber wie Dispersionskleber und Reaktionsharzkleber. In diesem Beitrag beschränken wir uns auf die zementgebundenen Produkte. Man bezeichnet sie ebenfalls als Kleber, obwohl es sich rein stofflich betrachtet eigentlich um Mörtel handelt.