Was sind die Aromen eines Scotch Whiskys?

Was sind die Aromen eines Scotch Whiskys?

Die Aromen eines Scotch Whiskys hängen entscheidend davon ab, in welchen Fässern er gereift wurde und um welche Whisky-Sorte ( Scotch Blend, Single Malt, Blended Malt etc.) es sich handelt. Es wird geschätzt, dass die Reifung in Eichenholzfässern bei Scotch Whisky für 70-80 \% des Geschmacks verantwortlich ist.

Was sind Blended Scotch Whiskys?

Blended Scotch Whiskys: Enthalten eine Komposition verschiedener Single Malts und zusätzlich Grain Whiskys. Letztere werden in einer Säulenbrennanlage schneller hergestellt und bringen weniger Charakter in den Whisky.

Was ist ein Scotch Whisky?

Die Bezeichnung ist klar geregelt: Ein Scotch Whisky ist es nur, wenn er vor Ort gebrannt und für mindestens drei Jahre im Holzfass in Schottland gelagert wurde. Der Mindestalkoholgehalt liegt bei 40 Prozent, einige Abfüllungen haben auch deutlich mehr. Ferner unterscheidet man zwischen Single Malts,…

LESEN:   Wie kann ich ITV sehen?

Was sind schottische Single Malt Whiskys?

Schottische Single Malt Whiskys: Werden aus gemälzter Gerste in kupfernen Brennblasen gewonnen und stammen aus nur einer Destillerie. Ausgewählte Fässer werden dabei zum finalen Single Malt vermählt. Blended Scotch Whiskys: Enthalten eine Komposition verschiedener Single Malts und zusätzlich Grain Whiskys.

Wie dürfen Scotch und Bourbon Whiskey hergestellt werden?

Sowohl Scotch Whisky als auch Bourbon Whiskey sind an ihre traditionelle Herkunftsregion gebunden. Die beiden Whisky-Sorten dürfen also nicht überall auf der Welt hergestellt werden. Wie man bei der Bezeichnung Scotch Whisky bereits vermuten kann, darf die Spirituose ausschließlich in Schottland hergestellt werden.

Wie muss die Spirituose in Schottland hergestellt werden?

Tatsächlich muss die gesamte Herstellung von Destillation, Lagerung bis zur Abfüllung in Schottland erfolgen, um die Spirituose als Scotch bezeichnen zu dürfen. Allerdings müssen die verwendeten Rohstoffe – und hier vor allem die Gerste – nicht zwingend aus Schottland stammen. Sie dürfen importiert werden.

Wie lange muss ein Scotch Whisky Lagern?

Scotch Whisky muss für mindestens 3 Jahre in Eichenholzfässern in Schottland lagern. Hierfür werden in der Regel Fässer verwendet, in denen zuvor bereits eine andere Spirituose gereift wurde. Der größte Teil der verwendeten Scotch-Whiskyfässer sind amerikanische Bourbon-Barrels, die zu Hogsheads umgebaut werden.

LESEN:   Wie lange ist eine geoffnete Flasche Portwein haltbar?