Inhaltsverzeichnis
Was regelt das Bundesbodenschutzgesetz?
Das Bundesbodenschutzgesetz enthält wesentliche Voraussetzungen für einen wirksamen Bodenschutz und die Sanierung von Altlasten. wieder herzustellen, schädliche Bodenveränderungen abzuwehren, Boden und Altlasten zu sanieren und Vorsorge gegen nachhaltige Einwirkungen auf den Boden zu treffen.
Wann ist eine Bodenverunreinigung schädlich?
§ 2 (3) BBodSchG: „Schädliche Bodenveränderungen im Sinne dieses Gesetzes sind Beeinträchtigungen der Bodenfunktionen, die geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für den einzelnen oder die Allgemeinheit herbeizuführen. “
Wie kann Boden definiert werden?
Die Definition gemäß der Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung lautet: „Boden ist das mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene und im Laufe der Zeit sich weiterentwickelnde Umwandlungsprodukt mineralischer und organischer Substanzen mit …
Wer ist für den Bodenschutz in Deutschland zuständig?
Die Gesetzgebungs-Kompetenz für den Boden- schutz hat in Deutschland der Bund. Der Vollzug des BBodSchG und der BBodSchV liegt hingegen in der Zuständigkeit der Länder, die auch ergän- zende Verfahrensregelungen erlassen können.
Was ist eine schädliche Bodenveränderung?
(3) Schädliche Bodenveränderungen im Sinne dieses Gesetzes sind Beeinträchtigungen der Bodenfunktionen, die geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für den einzelnen oder die Allgemeinheit herbeizuführen.
In welcher Rechtsvorschrift sind die Definitionen für Altlasten zu finden?
Das Bundesbodenschutzgesetz legt bundeseinheitliche Bodenwerte für die Untersuchung und Bewertung von Verdachtsflächen, altlastverdächtigen Flächen und Altlasten fest. Die Bodenwerte sind Angaben über Schadstoffkonzentrationen im Boden, deren Überschreitung unterschiedliche Konsequenzen hat.
Warum muss man den Boden schützen?
Die Schutzwürdigkeit des Bodens ist aber im Vergleich zu anderen Aspekten des Naturschutzes (Arten, Luft, Gewässer) historisch jung. Wesentliche Aspekte des Bodenschutzes sind die Verringerung der Erosion und Auswaschung, der Erhalt von Humus sowie der Schutz vor Bebauung, Kontamination und Verdichtung.
Was versteht man unter Bodenschutz?
Der Bodenschutz hat allgemein das Ziel, das Schutzgut Boden vor schädlichen Veränderungen (Bodenschäden, Verlust von Bodenfunktionen) möglichst weitgehend zu schützen oder, wie § 1 BBodSchG beschreibt, „nachhaltig die Funktionen des Bodens zu sichern oder wiederherzustellen“.
Welche Altlasten gibt es?
Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) gelten folgende Definitionen für Altlasten:
- Altablagerungen.
- Altstandorte.
- Altlastenverdächtige Flächen.
- Altlast.
- Bodenwerte.