Inhaltsverzeichnis
Was muss auf dem Boot mitgeführt werden?
Nautische Ausrüstung
- Steuerkompass,
- ein Peilkompass oder eine andere Peileinrichtung,
- Echolot,
- aktuelle Papier-Seekarten und Unterlagen für das Fahrgebiet.
- Bleistift, Zirkel und Kursdreieck,
- Radarreflektor.
- Seefunkanlage zur Teilnahme am GMDSS,
- einschlägige Verkehrsvorschriften für das Fahrtgebiet,
Welche Sicherheitsausrüstung gibt es?
Empfohlene Mindestsicherheitseinrichtung
- Ohnmachtssichere Rettungsweste für jede Person.
- Kompass.
- Lenzpumpen (zwei Systeme von 5 bzw. 6 m³/h Leistung, davon eine handbetrieben)
- Pütz.
- Eimer, Ösfass.
- Bootshaken.
- Taschenlampe.
- Fernglas.
Welcher Feuerlöscher auf dem Boot?
Verschiedene Brandklassen der Feuerlöscher Auf jedem Feuerlöscher sind seine entsprechenden Brandschutzklassen Bild und Buchstaben aufgedruckt. Gegen die meisten Brände, die auf einem Boot auftreten können, empfiehlt sich ein Modell mit Löschpulver für die Klassen AB oder ABC.
Wie groß muss der Bootsname sein?
5. Platzbedarf
Schrifthöhe von | Schrifttype | |
---|---|---|
100 mm | 68 | 80 |
150 mm | 100 | 110 |
200 mm | 140 | 140 |
250 mm | 175 | 175 |
Sind Schwimmwesten in Deutschland Pflicht?
In Deutschland und den meisten EU-Staaten existiert keine einheitliche gesetzlich vorgeschriebene Schwimmwestenpflicht. Die Pflicht zur Rettungsweste ist jedoch (noch) Ländersache. Deswegen gibt es für einige Bundesländer und andere europäische Länder Vorschriften.
Welche Bootspapiere braucht man?
Binnen will man Personalausweis/Pass, SBF binnen und die Registrierungspapiere (Registernummer, Kennzeichen durch das WSA). Das übliche Registrierungspapier ist binnen der IBS(internationale bootsschein). Buten(also dort wo die SeeSchStO gilt) brauchst Du nur Perso, SBF See.
Welche Boote muss man anmelden?
Miet- oder Charterboote und Jetski müssen grundsätzlich amtlich registriert werden. Sie müssen ein Kennzeichen haben und Papiere an Bord mitführen.
Welcher Feuerlöscher für Sportboote?
CO2-Feuerlöscher, mindestens alle 2 Jahre. ABC-Pulverlöscher, mindestens einmal pro Jahr.
Wo muss der Bootsname stehen?
Im See-Bereich genügt bereits die Kennzeichnung des Boots mit Name und Heimathafen, es muss dafür nirgendwo angemeldet werden. Diese Kennzeichnung ist für Boote mit mehr als 3PS auf Binnenschiffahrtsstraßen nicht zulässig (s.o.).