Was macht ein Fluchtturwachter?

Was macht ein Fluchttürwächter?

Der Türwächter wird an einer Tür montiert, die nicht verschlossen ist, weil sie im Notfall als Fluchttür (Notausgang, Rettungsweg) den Weg nach draußen ermöglicht. Der Türwächter gibt ein sehr lautes Signal von sich, wenn die Tür benutzt wird. Damit wird verhindert, dass die Tür unbefugt benutzt wird.

Wann ist ein 2 Rettungsweg erforderlich?

(1) Für Nutzungseinheiten mit mindestens einem Aufenthaltsraum wie Wohnungen, Praxen, selbstständige Betriebsstätten müssen in jedem Geschoss mindestens zwei voneinander unabhängige Rettungswege ins Freie vorhanden sein. Beide Rettungswege dürfen jedoch innerhalb des Geschosses über denselben notwendigen Flur führen.

Was darf im Fluchtweg stehen?

Verkehrs- und Fluchtwege müssen freigehalten werden, d. h. sie dürfen in ihrer lichten Breite und Höhe nicht eingeschränkt werden. Gegenstände, Fahrzeuge, Ausstellungsvitrinen, Mobiliar und dergl.

Wie muss ein Fluchtweg aussehen?

Wie Fluchtwege aussehen müssen Dabei gilt die Faustregel: Ein Fluchtweg muss möglichst kurz sein. Am Ende eines Fluchtwegs muss der Bereich im Freien so gestaltet sein, dass sich kein Rückstau bilden kann und alle über den Fluchtweg flüchtenden Personen ohne Gefahren aufgenommen werden können.

LESEN:   Wird eine Kuh jeden Tag gemolken?

In welche Richtung müssen Notausgangstüren zu öffnen sein?

Fluchttüren müssen sich unverzüglich in Fluchtrichtung öffnen lassen und die gefährdeten Personen ins Freie oder in geschützte Bereiche führen. Nach neuen europäischen Normen können Fluchttüren mit verschiedenen Fluchttürverschlüssen ausgestattet sein.

Was ist eine Fluchttüre?

Alle Türen im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen sind als Fluchttüren zu konstruieren. Sie sind dementsprechend zu kennzeichnen und mit Fluchttürverschlüssen gemäß den neuen europäischen Normen auszustatten. Sie müssen das Öffnen der Türen zu jeder Zeit von innen und durch beliebige Personen ermöglichen. …