Inhaltsverzeichnis
Was können Warzen verursachen?
Begünstigt wird dies, wenn die Haut feucht oder kalt ist. Die Viren in diesen Hautknötchen können an benachbarte Körperstellen oder weitere Personen übertragen werden. Besonders Kinder und Jugendliche haben ein erhöhtes Risiko für Warzen, da ihr Immunsystem noch nicht voll ausgebildet ist.
Wie macht sich eine Warze bemerkbar?
Manche machen sich durch Juckreiz, Druck- oder Spannungsgefühle bemerkbar. Vor allem Warzen an der Fußsohle können aber auch schmerzen. Manche Warzen enthalten kleine schwarze oder bräunliche Pünktchen, die durch geronnenes Blut aus kleinen Blutgefäßen in der Haut entstehen.
Wie kriegt man Warze weg?
Vielfach wird empfohlen, Warzen mit Apfelessig zu behandeln. Dazu wird Apfelessig bis zu zweimal täglich auf ein Wattepad aufgetragen, die Warze damit eingerieben und die Stelle anschließend mit einem Pflaster abgeklebt. Dadurch soll sich die Warze nach einiger Zeit ablösen und verschwinden.
Wie gehen Warzen von alleine weg?
Wie sind die Warzen auf der Haut zu sehen?
Manche sind auf der Haut kaum zu sehen, andere zeigen sich in den unterschiedlichsten Farben, Größen und Formen. Bevorzugt zeigen sie sich an Händen, Füßen und im Gesicht. Gewöhnliche Warzen sind sehr ansteckend. Eine winzige Verletzung reicht dem Virus als Eintrittspforte.
Wie unterscheiden sich die unterschiedlichsten Warzen?
Sie unterscheiden sich nicht nur in Aussehen, sondern auch in Ursache, Entstehungsweise und auch darin, wie sie behandelt werden müssen. An den folgenden Bildern sehen Sie die häufigsten unterschiedlichen Warzenarten.
Was sind die häufigsten Warzen?
Die häufigsten Warzen sind die Gemeinen Warzen (auch vulgäre Warzen oder Stachelwarzen). Sie können sich in jedem Körperbereich entwickeln, treten aber vorwiegend an den Fingern, unter der Nagelplatte und im Gesicht auf. Gemeine Warzen zeigen sich in vielen Fällen nicht vereinzelt (solitär), sondern in größerer Zahl.
Was ist die Farbe von Warzen an der Hand?
Die Farbe von Warzen an der Hand ist meist Hautfarben, kann sich in manchen Fällen aber auch weißlich bis gräulich verfärben. Sie zeigen sich rund oder oval und haben einen Durchmesser zwischen einem und zehn Millimetern.