Inhaltsverzeichnis
Was ist Gewalt und welche Formen gibt es?
Gewalt kann in unterschiedlichen Formen auftreten. Es gibt körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt und Vernachlässigung. Gewalt kann auch sein, jemanden in seiner Bewegungsfreiheit einzuschränken, Kontakte zu anderen Menschen zu unterbinden oder ihm die finanzielle Grundlage zu entziehen.
Wo fängt Gewalt an Pflege?
Denn: Gewalt in der Pflege fängt eben nicht erst beim Schlagen an, sondern bedeutet zum Beispiel auch, pflegebedürfte Menschen lange auf Hilfe warten zu lassen, sie zum Essen zu zwingen, anzuschreien oder zu beschämen.
Was sind Schutzfaktoren und Risikofaktoren gemeinsam?
Schutz- und Risikofaktoren sind eng miteinander verknüpft und wirken meist gemeinsam. Hilfen, die früh und umfassend ansetzen und sich auf möglichst viele Risiko-Faktoren beziehen, werden langfristig positiv wirken. Damit ist – so die Annahme – ein Beitrag zur Reduzierung von Kriminalität und Gewalt möglich.
Wie ist das Risiko für häusliche Gewalt zu erhöhen?
So können häufige Konflikte und Streitereien in den Familien das Risiko für häusliche Gewalt erhöhen. Ebenso von Belang ist die Machtverteilung zwischen den Eltern.
Was sind die Risikofaktoren im frühen Lebensalter?
Die Risiko-Faktoren (risk-factors) sind mit dem gesamten Umfeld der Kinder und Jugendlichen verknüpft und tragen dazu bei, dass bei ihnen Gewalt und Kriminalität mit erhöhter Wahrscheinlichkeit entstehen und auftreten können. Zu den Risikofaktoren im frühen Lebensalter zählen z.B.:
Was ist Gewalt in der Paarbeziehung?
Gewalt in der Paarbeziehung ist eine Form von häuslicher Gewalt. Sie umfasst körperliche, sexuelle, psychische und wirtschaftliche Gewalt in heterosexuellen oder gleichgeschlecht- lichen Partnerschaften. Verschiedene Formen von Gewalt können miteinander einhergehen (z.B. psychische und körperliche Gewalt), aber auch für sich alleine auftreten.