Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Panikstange?
Eine sichere Fluchtmöglichkeit ohne großen Krafteinsatz und ohne Kenntnisse der Öffnungsart einer Tür kann eine Panikstange gewährleisten. Sie ist auch in einer Paniksituation, wenn eine Menschenmenge gegen die Tür drängt, durch einfachen Körperdruck aktivierbar.
Wann EN 179 und 1125?
Der Hauptzweck der Norm DIN EN 179 für Notausgangsverschlüsse mit Drücker oder Stoßplatte sowie der DIN EN 1125 für Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für Türen in Rettungswegen, ist also die Überprüfung der Vorrichtungen hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit für ihre Benutzer in einer Flucht- oder …
Was bedeutet EN 179?
Türen in Flucht- und Rettungswegen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Die Ausstattung einer Tür nach DIN EN 179 als Notausgangsverschluss mit einer Einheit aus Schloss und innenseitigem Drücker ist für Personen mit Kenntnissen im Umgang mit solchen Türen innerhalb des Gebäudes gedacht.
Wann EN 179?
Sie gilt für Verschlüsse an Türen in Flucht- und Rettungswegen, wo Notsituationen entstehen können. Die Ausgänge und ihre Beschläge sind den Menschen im Gebäude vertraut (z. B. Bürogebäude ohne Publikumsverkehr).
Wann ist ein Panikschloss erforderlich?
Wenn es um die Absicherung des Fluchtweges geht, dann kommt hierfür häufig ein Panikschloss (auch Antipanikschloss genannt) zum Einsatz. So wird gewährleistet, dass eine Tür im Notfall von innen jederzeit geöffnet werden kann, auch wenn sie abgeschlossen ist. Das Panikschloss ermöglicht eine Flucht aus einem Gebäude.
Was bedeutet DIN 179?
Die beiden Produktnormen DIN EN 179 für Notausgangsverschlüsse und DIN EN 1125 für Paniktürverschlüsse gelten seit April 2003 für Flucht- und Rettungswege als europäisch harmonisierte Produktnormen. Sie beschreiben verschiedene Ausstattungsvarianten für den Einsatz an Türen in Rettungswegen.
Was ist ein Notausgangsverschluss?
Notausgangsverschlüsse sollen eine sichere und effektive Flucht durch eine Tür mittels eines einzigen Handgriffs zur Entriegelung des Fluchttürverschlusses gewährleisten. Die vorherige Kenntnis der Funktionsweise des Verschlusses darf für dessen schnelle Bedienung vorausgesetzt werden.
Was ist eine Panik-Verriegelungstechnik?
Im Falle von Panik Panik-Verriegelungstechnik stellt sicher, dass Menschen einen Gefahrenbereich jederzeit auch in einer Paniksituation verlassen können: Ein Druck auf das horizontale Betätigungselement oder auf einen Panikdrücker genügt und die Tür springt auf – unabhängig davon, ob das Schloss verriegelt war oder nicht.
Wie ist die Vierkantstange montiert?
Sie nimmt die Vierkantstange ( Drückerstift, Drückerdorn) auf, auf der die Türklinke montiert wird. Eine geteilte Nuss besitzt zwei gegeneinander verdrehbare Hälften, von denen jeweils eine über den ebenfalls geteilten Vierkant mit der zugehörigen Türklinke auf einer Seite des Türblatt verbunden ist.
Was sind die Kernfunktionen der Paniktür-Kombination?
Schloss, Beschlag und Auslösemechanismus definieren die Kernfunktionen dieser Paniktür-Kombination. Ebenso wichtig ist jedoch der Einsatz abgestimmter Türschließer und hochwertiger Bänder – auch diese beiden Funktionselemente aus dem ECO System tragen entscheidend dazu bei, dass eine Tür im Panikfall stets den sichern Weg nach draußen garantiert.
Warum müssen Türen mit Panikschloss von außen geöffnet werden?
Deshalb müssen Türen mit Panikschloss von außen ganz normal aufgeschlossen werden. Diese Doppelfunktion wird häufig auch für Haustüren von Mehrfamilienhäusern verwendet. Von außen ist die Tür mit einem Schließzylinder gegen Einbrecher gesichert – während sie von innen ohne Schlüssel geöffnet werden kann.