Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Myrrhe Heilpflanze?
Myrrhe, oder auch “Commiphora myrrha”, genannt ist eine Heilpflanze mit hervorragenden Eigenschaften. Die Wirkstoffe sind betäubend, erwärmend und zusammenziehend. Die Pflanze kann bei verschiedenen Problemen eingesetzt werden. So zum Beispiel bei der Wundheilung, bei Entzündungen wie eitrigen Pickeln oder Zahnfleischentzündung und bei…
Was sind die wichtigsten Antibiotika im Überblick?
Antibiotika: Die Wichtigsten im Überblick Ciprofloxacin. Dieses Antibiotikum ist eines aus der Gruppe der sogenannten Fluorchinolone, die auch Gryase-Hemmer genannt werden.
Welche Dosierung gibt es für dieses Antibiotikum?
Dieses Antibiotikum gibt es in verschiedener Dosierung in 250, 500, 750 oder 1000 Milligramm. Der Arzt gibt abhängig von der Erkrankung, dem Alter und dem Gewicht des Patienten die Dosierung an. Je nach Erkrankung kann die beim Erwachsenen bei 1500 bis 3000 Milligramm liegen und wird in der Regel über sieben bis zehn Tage eingenommen.
Was ist Azithromycin?
Azithromycin. Azithromycin ist ein Breitbandantibiotikum aus der Gruppe der Makrolide, das zu den wichtigsten Mitteln bei bakteriellen Atemwegs- und Hauterkrankungen zählt. Es hemmt das Bakterienwachstum, wodurch es zu einer raschen Verbesserung der Symptome kommt. Was die Einnahme besonders angenehm macht, ist die Tatsache,…
Wann kam die Myrrhe in Ägypten?
In Ägypten ist der Gebrauch von Myrrhe bereits 3000 Jahre v.Chr. belegt. Als begehrtes Gut wurde die Myrrhe über weite Strecken gehandelt und kam bis Nordafrika, China und Indien. Auf der Weihrauchstraße brachte man sie von Oman am roten Meer entlang über Syrien, Kleinasien und die Peloponnes bis nach Rom.
Wie entsteht das ätherische Öl der Myrrhe?
Tropft man die Tinktur in Wasser, entsteht eine trübe, leicht gelb gefärbte Suspension. Das ätherische Öl der Myrrhe gewinnt man durch Wasserdampfdestillation aus dem Harz. Nach dem Abkühlen des Destillats scheidet sich das Öl ab.