Inhaltsverzeichnis
Was ist ein PPS-System?
Ein PPS-System (kurz für Produktionsplanungs- und Steuerungssystem) ist ein Computerprogramm oder ein System aus Computerprogrammen, das den Anwender bei der Produktionsplanung und -steuerung unterstützt und die damit verbundene Datenverwaltung übernimmt. Ziel der PPS-Systeme ist die Realisierung kurzer Durchlaufzeiten, die Termineinhaltung,
Welche Besonderheiten gibt es bei der Probenahme?
Eine Besonderheit bei der Probenahme stellt das bei der Pharma-Herstellung oft angewandte „Unit Dose Sampling“ dar, mit dem die „Content Uniformity“ nachgewiesen und sichergestellt werden soll (Abb. 4). Darunter versteht man die homogene Verteilung der Wirk- und Inhaltsstoffe innerhalb der Mischung aus Hilfs-, Füll- und Wirkstoffen.
Wie ist die Zuverlässigkeit des PPS-Systems bestimmt?
Die Genauigkeit, mit der diese Vorgabe bestimmt wird, entscheidet bereits über die Zuverlässigkeit der Ergebnisse des PPS-Systems. Je unzuverlässiger die Vorgabe des Produktionsprogramms ist, umso häufiger sind durch die Steuerung Eingriffe in das Produktionsgeschehen, z.B. durch Eilaufträge, notwendig.
Was versteht man unter Probenahme?
Was bedeutet Probenahme? Per Definition versteht man unter Probenahme die Entnahme einer Teilmenge aus einem Gesamtmenge, wobei die Teilmenge als repräsentativ für die Gesamtmenge angesehen werden kann. Wie aber erhält man eine repräsentative Probe?
Wie beschäftigt sich die PPS mit der Produktion?
Die PPS beschäftigt sich mit der operativen, zeitlichen, mengenmäßigen und wenn nötig auch räumlichen Planung, Steuerung und Kontrolle, damit zusammenhängend auch der Verwaltung aller Vorgänge, die bei der Produktion von Waren und Gütern notwendig sind. Technische Rahmenbedingungen werden in der Arbeitsvorbereitung geplant.
Wie werden die Prozesse der PPS unterstützt?
In der Regel werden die Prozesse der PPS durch PPS-Systeme unterstützt, häufig sind diese integrativer Bestandteil eines Enterprise-Resource-Planning Systems. Erste Ansätze integrierter Systeme wurden Anfang der 70er Jahre unter anderem von IBM mit COPICS entwickelt. Traditionelle PPS-Systeme basieren auf einem sukzessiven Planungskonzept.
Kann ein Unternehmen mit PPS Systemen die Durchlaufzeit reduzieren?
Mit PPS Systemen kann ein Unternehmen: die Durchlaufzeit in der Produktion reduzieren eine gleichmäßige Auslastung der Maschinen bewirken eine hohe Lieferbereitschaft und Termintreue sichern die Lagerbeständeund somit auch die Kapitalbindung reduzieren