Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Abutment in der Zahnmedizin?
Von Abutment ist in der Zahnmedizin bzw. Implantologie ein Stützpfeiler oder Implantatpfosten gemeint, der als Aufbau- oder Befestigungselement für die Zahnkrone dient. Er bildet die Verbindung zwischen dem Implantat und der Suprakonstruktion, die aus den Aufbau- und Zahnersatzteilen besteht.
Wie wird ein Zahnimplantat befestigt?
Wenn ausreichend Platz für die Zahnimplantate gebohrt wurde, werden die künstlichen Zahnwurzeln in den Kieferknochen eingeschraubt und für die geschlossene Einheilung mit einer Art Deckel versehen. Insgesamt dauert das Setzen je nach Anzahl der Implantate und Zustand des Knochens 20 bis 40 Minuten pro Implantat.
Kann sich ein Zahnimplantat lockern?
Für die Lockerung eines Zahnimplantats gibt es verschiedene Ursachen. Bestand etwa zum Zeitpunkt der Implantation eine kleine Entzündung im Mundraum, kann dies dafür sorgen, dass das Implantat später wackelt und nicht optimal mit dem Knochen verwächst.
Wie wird ein Zahnimplantat hergestellt?
Zahnimplantate werden heute in modernen Zahnarztpraxen mit dem computergestützten CAD/CAM-Verfahren Cerec(Ceramic RE Construction) hergestellt. Der zu behandelnde Zahn wird mithilfe einer speziellen Messkamera aufgenommen. Am Bildschirm erfolgt anschließend die Konstruktion mit der CEREC-Schleifeinheit.
Was ist ein individuelles Abutment?
Unter einem Abutment versteht man in der Implantologie das Verbindungselement zwischen einem Zahnimplantat und einer prothetischen Versorgung wie z. B. einer Zahnkrone. Das Abutment gehört zur Implantat-Prothetik, dient als Aufbau- und Befestigungselement und sorgt als Stützpfeiler für die Stabilität des Zahnersatzes.
Wie lange dauert es ein Zahnimplantat einzusetzen?
Einsetzen der Implantate Der Eingriff pro Implantat dauert in der Regel nicht länger als 20 Minuten. Das Implantationsvorgehen ist so schonend und sicher, dass Ihnen alle erforderlichen Implantate ambulant und meist in einer Behandlung eingesetzt werden können.
Warum wächst Implantat nicht fest?
Der wichtigste Grund für das Scheitern der Osseointegration ist aber eine nicht gegebene Primärstabilität. Sitzt das Implantat nicht absolut unbeweglich im Kiefer, kann es nicht mit dem Knochen verwachsen. Diese herabgesetzte Primärstabilität wird im Laufe der Zeit durch die zunehmende Osseointegration aufgewogen.
Wie ist ein Zahnimplantat aufgebaut?
Als „künstliche Zahnwurzel“ wird der Implantatkörper in den Kieferknochen operativ implementiert. Dieser meistens zylindrisch geformte Implantatkörper wird zumeist über ein Gewinde in den Kieferknochen fest verankert. Nach einer Einheilungsphase kann dann der Implantataufbau und die Implantatkrone eingesetzt werden.