Inhaltsverzeichnis
Was ist Dateninfrastruktur?
Die Dateninfrastruktur ist das Fundament, auf dem eine digitale Destination aufbauen kann. Die Qualität der Daten entscheidet darüber, wie digitale Anwendungen in Verbindung mit der digitalen Ausstattung in der Destination eingesetzt werden können.
Was bedeutet Daten haben einen Lebenszyklus?
Der Datenlebenszyklus, auch Informationslebenszyklus genannt, bezieht sich auf die gesamte Zeitspanne, in der Daten in einem System existieren. Dieser Lebenszyklus umfasst alle Phasen, die Daten von der ersten Erfassung an durchlaufen.
Was umfasst das Datenmanagement?
Das Datenmanagement umfasst alle Schritte vom Erheben, über das Speichern und die Verarbeitung bis hin zur Archivierung und Löschung. Dabei sollen Erfordernisse des Unternehmens genauso berücksichtigt werden wie Aspekte der Datensicherheit und des Datenschutzes.
Was ist die Datensicherheit beim Datenmanagement?
Datensicherheit ist ein wichtiges und komplexes Thema beim Datenmanagement. Die Daten sollen vor Verlust, ungewollter Veränderung und unberechtigten Zugriffen geschützt werden. Hilfreiche und sehr ausführliche Informationen bietet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Wie geht das Datenmanagement mit dem Prozessmanagement?
Das Datenmanagement geht Hand in Hand mit dem Prozessmanagement. Ziel ist es sicherzustellen, dass alle Teams über bereinigte, topaktuelle Daten für ihre Entscheidungen und Maßnahmen verfügen. Heute bedeutet dies, dass Änderungen und Trends in Echtzeit nachverfolgt werden müssen.
Wie können Unternehmen effizientes Datenmanagement messen?
Durch effizientes Datenmanagement können Organisationen interne Probleme identifizieren und beheben und eine bessere Kundenerfahrung sicherstellen. Erstens können Unternehmen mithilfe des Datenmanagements messen, wie groß die Menge an Daten ist, mit der sie es zu tun haben.