Inhaltsverzeichnis
Was ist das Besondere an einer Aktiengesellschaft?
Rechtsstellung: Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person); für die Verbindlichkeiten der AG haftet den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen (§ 1 I AktG). Die Gesellschafter (Aktionäre) sind i.d.R. mit Einlagen an dem Aktienkapital beteiligt.
Ist eine AG selbstständig?
Die Gründung einer Aktiengesellschaft ist eine Rechtsform für Unternehmen, mit denen Existenzgründer gründen können. Wenn Sie alleine gründen, steht Ihnen dazu die Ein Personen AG oder kleine AG zur Verfügung, die sich jedoch nur für große Gründungen eignen.
Wo steht Welche Rechtsform ich als Selbständiger habe?
Die klassische Variante, wie sich eine Person mit einem freien Beruf selbständig macht, ist als Einzelunternehmen. Freiberufler ist keine Rechtsform, sondern der Begriff, mit dem alle einen Katalogberuf ausübenden Personen bezeichnet werden.
Ist eine AG ein Einzelunternehmen?
Man unterscheidet drei grundsätzliche Unternehmensformen: Einzelunternehmen (wie Kleinunternehmer oder eingetragene Kaufmänner) Personengesellschaften (wie GbR, KG oder OHG) sowie. Kapitalgesellschaften (wie GmbH, UG oder AG).
Welche Aufgaben haben die Organe einer AG?
Dazu zählen u.a. die Feststellung des Jahresabschlusses, die Verwendung des Bilanzgewinns, die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder, die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, jede Satzungsänderung, Kapitalmaßnahmen sowie eine Umwandlung oder Auflösung der Aktiengesellschaft.
Was ist eine AG und wie definiert sie sich?
Die Rechtsform AG: Definition. Was ist eine AG und wie genau definiert sie sich? Eine AG als Rechtsform ist genau wie eine GmbH eine Kapitalgesellschaft. Als Kapitalgesellschaft ist sie eine juristische Person und hat somit Rechte, aber auch Pflichten, die unabhängig von den Eigentümern bestehen.
Was ist die Rechtsform einer AG?
Größere Unternehmen nutzen in der Regel die Rechtsform der AG, da bereits für die Gründung ein Grundkapital von mindestens 50.000 Euro benötigt wird. Das Entscheidende an dem Grundkapital einer AG ist, dass dieses in einzelne Aktien zerlegt werden.
Was ist das Besondere an einer AG?
Besonderes Merkmal einer AG ist, dass das Kapital in Aktien zerlegt wird, die käuflich erworben werden können. Die Anteilseigner oder Aktionäre sind durch den Kauf von Aktien am Grundkapital einer AG beteiligt.
Was ist eine AG-Gründung?
Die Gründung einer AG. Der Prozess einer AG-Gründung ist strengen Regularien unterworfen, die im Aktiengesetz (AktG) festgeschrieben sind. Der Ablauf der AG-Gründung im Einzelnen: Erstellung und notarielle Beurkundung der Satzung. Übernahme der Aktien durch die Gründer. Bestellung des Aufsichtsrats und des Vorstands sowie des Abschlussprüfers.