Inhaltsverzeichnis
Was heißt DFS Kanal?
DFS bedeutet Dynamic Frequency Selection, eine Funktion bei der Verwendung von 5 GHz WLAN Frequenzen, die generell für Radar, wie Militärradar, Satellitenkommunikation und Wetterradar reserviert sind. Der Hauptvorteil bei der Verwendung von DFS-Kanälen besteht darin, dass die Anzahl der WLAN-Kanäle erhöht wird.
Was bedeutet DFS?
Ein Distributed File System (DFS; auf Deutsch: verteiltes Dateisystem) ist ein wesentlicher Bestandteil eines Betriebssystems und ermöglicht über ein Rechnernetz den Zugriff auf in den Fileservern abgelegte Dateien. Grundsätzlich zählt das verteilte Dateisystem zu den File-Service-Protokollen.
Welche kanalbreite WLAN?
Standardmäßig verwenden Router einen Kanal, der bei 2,4 GHz 22 MHz und bei 5 GHz 20 MHz breit ist. Um den Durchsatz zu erhöhen, kann man bei der ausschließlichen Verwendung des schnellen Standards 802.11n die Kanalbreite auf 40 MHz erweitern, was den Datendurchsatz erhöht.
Was sind WLAN Kanäle?
Die Kanäle reichen von 1 bis 13. In jeweils 3 Kanälen überlappen sich die Frequenzen. Wenn sich in Ihrer Nähe ein weiterer Router befindet, wählen Sie einen um 3 Kanälen höheren oder niedrigeren WLAN-Kanal. In Europa gibt es drei Kanäle, die überlappungsfrei sind (Kanal 1, 6 und 11).
Was ist DFS Switch?
Mit DFS kann ein WLAN einen automatischen Kanalwechsel durchführen, falls auf dem verwendeten Kanal ein anderes Gerät erkannt wurde. Hierdurch soll insbesondere vermieden werden, dass die in diesem Frequenzbereich arbeitenden Wetterradarsysteme durch WLANs gestört werden.
Was ist besser 20 oder 40 MHz?
Ein einzelner Kanal innerhalb eines WLAN-Frequenzbandes belegt grundsätzlich 20 MHz Bandbreite. In diesem Fall ist eine relativ stabile 20-MHz-Verbindung über einen Kanal deutlich effektiver als eine massiv gestörte 40-MHz-Verbindung über zwei Kanäle.
Wie kann die DFS-Replikation konfiguriert werden?
Die DFS-Replikation kann mithilfe der DFS-Verwaltung, mit den Befehlen „DfsrAdmin“ und „Dfsrdiag“ oder mit Skripts verwaltet werden, die WMI aufrufen. Vor dem Bereitstellen der DFS-Replikation müssen die Server wie folgt konfiguriert werden:
Wie können sie auf ihren eigenen Router zugreifen?
Damit Sie auf Ihren eigenen Router zugreifen können, müssen Sie zuerst die IP-Adresse des Routers herausfinden. Sollten Sie diese schon kennen, können Sie mit dem zweiten Absatz fortfahren. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung von Windows.
Wie funktioniert das DFS-Verwaltungs-Snap-in?
Das DFS-Verwaltungs-Snap-in vereinfacht es jedoch, replizierte Ordner freizugeben und optional in einem vorhandenen Namespace zu veröffentlichen. Die DFS-Replikation kann mithilfe der DFS-Verwaltung, mit den Befehlen „DfsrAdmin“ und „Dfsrdiag“ oder mit Skripts verwaltet werden, die WMI aufrufen.
Wie geht es bei der Erstkonfiguration ihres Routers?
Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1 Öffnen Sie Ihren Internetbrowser. 2 Geben Sie nun in die Adressleiste http://“IP-Adresse-ihres-Routers“ ein, und drücken Sie „Enter“. 3 Nun öffnet sich das Login-Fenster Ihres Routers. 4 Bei der Erstkonfiguration ist meistens noch kein Passwort für den Login festgelegt.