Inhaltsverzeichnis
Was heißt besonders nachhaltig?
Denn für den Begriff Nachhaltigkeit, auch oft als „Sustainability“ bezeichnet, gibt es keine allgemeingültige feste Definition. Ist etwas nachhaltig, ist es dauerhaft, langlebig, umweltverträglich oder auch vernünftig. Viele verstehen darunter auch einfach „das Richtige tun“.
Woher kommt der Begriff Nachhaltigkeit und was bedeutet er?
Der Begriff Nachhaltigkeit kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft: Wer nur so viele Bäume fällt, wie nachwachsen können, sorgt dafür, dass der Wald für die künftige Nutzung zur Verfügung steht und auf Dauer seinen Wert behält. Man kann auch sagen: Es ist nachhaltig, von den Zinsen zu leben, statt vom Kapital.
Welche Dimensionen hat Nachhaltigkeit?
Dabei wird in erster Linie der Begriff mit den großen ökologischen Themen unserer Zeit, wie Umweltschutz, Ressourcenschonung und Klimawandel, in Verbindung gebracht. Eigentlich hat die Nachhaltigkeit aber drei Dimensionen, nämlich die der Ökonomie, der Ökologie und den sozialen Kontext.
Wie geht es mit dem Thema Nachhaltigkeit?
Bei dem Thema geht es – mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit – um die Bewahrung der Ressourcen, sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht. Das Hauptziel der Nachhaltigkeit besteht darin, das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Aspekten der Gesellschaft und der Umwelt zu erhalten.
Was sind die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung?
Die Bewahrung der Erde und ihrer Ressourcen ist von wesentlicher Bedeutung. Dies gehört zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Entwicklung der Gesellschaft: Im Mittelpunkt der nachhaltigen Entwicklung steht die Entwicklung der Gesellschaft durch die Schaffung gleicher Chancen für alle.
Wie sind die Prinzipien für die Nachhaltigkeitsziele festgelegt?
In ihr sind die Prinzipien für das Management von Nachhaltigkeitsherausforderungen festgelegt, für jedes der 17 Ziele konkrete Unterziele und Maßnahmen aufgezeigt sowie Indikatoren zur Überprüfung des Handlungsfortschritts definiert. Die Nachhaltigkeitsziele unterliegen keiner Priorisierung, sie sind unteilbar und universell gültig.
Welche Institutionen sind verantwortlich für eine nachhaltige Entwicklung?
Das ist wichtig, denn für eine nachhaltige Entwicklung müssen alle zusammenwirken. Institutionelle Akteure sind beispielsweise die Länder, der Nachhaltigkeitsrat, die regionalen Netzstellen für Nachhaltigkeit, die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 und die Wirtschaft.