Was darf ein Haus zur Miete Kosten?
Mietpreisrechner: Beispielrechnung eines Mietpreises
Größe der Wohnung (Einbauküche, Heizung, Einfachverglasung) | 100 qm |
Baujahr | 2000 |
Ortsübliche Vergleichsmiete lt. Mietspiegel pro Quadratmeter | 10,50 € |
+ Lagezuschlag pro Quadratmeter pro Monat | 1,39 € |
= Mietpreis pro Quadratmeter | 11,89 € |
Wie kann ich mein Haus vermieten?
Wenn Sie Ihr eigenes Haus vermieten, haben Sie nur eine Mietpartei und müssen die Nebenkosten (im Gegensatz zur Vermietung von Wohnungen im Mehrfamilienhaus) nicht auf mehrere Parteien umlegen. Die umlagefähigen Nebenkosten können also direkt auf den Mieter umgelegt werden.
Welche Fragen dem Vermieter stellen?
Diese Fragen sollten Sie sich bei der Wohnungsbesichtigung stellen:
- In welchem Zustand ist die Wohnung?
- Wie sieht die Umgebung aus?
- Gibt es genügend Einkaufsmöglichkeiten, Öffentliche Verkehrsmittel, Parkplätze und Grünflächen?
- Was gehört noch zur Wohnung?
- Wie wirkt die Hausgemeinschaft auf Sie?
Was gehört zu den Nebenkosten Miete?
Nebenkosten sind alle Kosten, die dem Vermieter durch den Besitz, die Instandhaltung und die Verwaltung seines Wohneigentums entstehen. Dazu zählen Gebühren für Versicherung, Steuern, Kosten für Reparaturen, den Hausmeister, die Wartung der Heizung und vieles mehr.
Wie viel sollte ich für meine Miete ausgeben?
Die 30-Prozent-Mietregel Danach sollte Ihre Miete pro Monat nicht höher als 30 Prozent Ihres monatlichen Nettoeinkommens sein. Wenn Ihr Einkommen zum Beispiel 2.333 Euro netto pro Monat beträgt und Sie 30 Prozent davon nehmen, können Sie etwa 700 Euro für Ihre Miete ausgeben.
Was für Unterlagen kann ein Vermieter verlangen?
Kopie des Personalausweises. Mieterselbstauskunft. Gehaltsnachweis. Name des Vormieters oder Mietschuldenfreiheitsbescheinigung.