Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet t78 4 G?
4: Allergie, nicht näher bezeichnet.
Was sind Dyspnoezeichen?
Als Dyspnoe (oder auch Luft-/Atemnot) wird das subjektive Gefühl einer unzureichenden oder erschwerten Atmung bezeichnet. Sie kann mit objektiven Zeichen wie z.B. dem Einsatz der Atemhilfsmuskulatur, dem Zwang zur aufrechten Körperhaltung (Orthopnoe) und einer erhöhten Atemfrequenz einhergehen.
Was bedeutet subjektive Atemnot?
Als Dyspnoe bezeichnet man eine subjektiv empfundene Atemnot bzw. eine erschwerte Atmung. Der Patient hat das Gefühl, nicht mehr genug Luft zu bekommen. Die vom Arzt wahrnehmbaren äußerlichen Zeichen einer Dyspnoe können eine flache und schnelle Atmung oder eine betont tiefe Atmung sein.
Was bedeutet T78 9g?
T78: Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert.
Was ist eine Dyspnoe?
Als Dyspnoe wird eine mit subjektiver Atemnot einhergehende Erschwerung der Atemtätigkeit bezeichnet. Sie kann sowohl akut als auch chronisch auftreten und ist Symptom zahlreicher Lungenerkrankungen oder Krankheiten mit Lungenbeteiligung.
Was ist der ICD-Code?
Was ist der ICD-Code? Der ICD-Code ist ein weltweit anerkanntes System, mit dem medizinische Diagnosen einheitlich benannt werden. ICD steht für „International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems”, zu Deutsch und vereinfacht: „Internationale Klassifikation der Krankheiten“. Derzeit gilt die Version ICD-10.
Was ist die neue Version von ICD?
ICD steht für „International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems”, zu Deutsch und vereinfacht: „Internationale Klassifikation der Krankheiten“. Derzeit gilt die Version ICD-10. Im Januar 2022 wird die neue Version ICD-11 mit einer 5-jährigen Übergangsfrist in Kraft treten.
Welche Zusatzkennzeichen stehen hinter dem ICD-Code?
Hinter dem ICD-Code können Zusatzkennzeichen angegeben sein. Diese Buchstaben geben weitere Informationen: Die Zusatzkennzeichen R (Rechts), L (Links) und B (Beidseitig) stehen für die betroffene Körperseite. Damit können Ärztinnen und Ärzte zum Beispiel bei einem Kreuzbandriss angeben, ob das linke, das rechte oder beide Knie betroffen sind.