Was bedeutet Sportverletzung?

Was bedeutet Sportverletzung?

Als Sportverletzungen bezeichnet man Verletzungen, die sich Freizeit- oder Leistungssportler bei der Ausübung ihres Sports zuziehen. Es wird zwischen endogenen und exogenen Verletzungen unterschieden. Endogen bedeutet, dass die Verletzung ohne äußere Einwirkung auftritt, wie zum Beispiel bei einer Überanstrengung.

Wie entstehen die meisten Sportverletzungen?

Fußballer… verletzen am häufigsten ihre Beine. 20 Prozent der Verletzungen entstehen, weil ein Gelenk verdreht wurde. Beim Spiel ist die Verletzungswahrscheinlichkeit übrigens zehnmal höher als beim Training.

Welche Einwirkungen führen zu einer akuten Sportverletzung?

Äußere Einwirkungen, z. B. Stürze oder Zusammenstöße, führen dagegen seltener zu einer akuten Sportverletzung. Typische Beispiele sind der Schlüsselbeinbruch beim Fahrradsturz oder der „Pferdekuss“, eine Oberschenkelprellung, die durch einen (gegnerischen) Tritt beim Fußball entsteht.

Was versteht man unter einer akuten Wunde?

Unter einer akuten Wunde versteht man eine frische Verletzung, bei der die Hautbarriere gestört wurde. Im Unterschied zu einer chronischen Wunde heilt eine akute Wunde meistens innerhalb von ca. 3 Wochen eigenständig ab. Zu den akuten Wunden zählen.

LESEN:   Welche Farbe hat das Kleid Losung?

Wie lange dauert der Unterschied zwischen akuten und chronischen Wunden?

Vereinfacht formuliert, liegt der Unterschied zwischen einer akuten und einer chronischen Wunde in der Dauer bis zum Wundverschluss. Der Wundheilungsprozess von akuten Wunden ist in der Regel innerhalb von drei Wochen abgeschlossen. Ist die Wunde nach Ablauf dieser Zeit noch nicht geschlossen, handelt es sich um eine chronische Wunde.

Was ist die häufigste Sportverletzung?

Dies etwa ist der Fall bei einer Umknickverletzung, die als häufigste akute Sportverletzung gilt: Durch einen Fehltritt knickt das Sprunggelenk um; Zerrungen oder Risse der Bänder, eventuell auch Knochenbrüche sind die Folge. Äußere Einwirkungen, z. B. Stürze oder Zusammenstöße, führen dagegen seltener zu einer akuten Sportverletzung.