Was bedeutet spannungsfrei schalten?
Das bedeutet, dass an allen leitenden HV-Kontakten keine Spannung mehr vorhanden sein darf. Da die Trennrelais dann die HV-Leitungen in der HV-Batterie unterbrechen, wäre das gesamte HV-System schon spannungsfrei. Ähnliches gilt auch bei Unterbrechung der Pilotlinie, zum Beispiel durch Ziehen eines Interlock-Steckers.
Wie schaltet man spannungsfrei?
Regel: Anlage spannungsfrei schalten In Anlagen mit 230 Volt erfüllen Sie dies zum Beispiel durch das Ausschalten eines Leitungsschutzschalters oder durch das Herausdrehen einer Sicherung. Gleiches gilt für Beleuchtungsanlagen, die meist mit 230 oder 400 Volt betrieben werden.
Wie sieht die praktische Durchführung der Sicherheitsregeln aus?
Und so sieht die praktische Durchführung der fünf Sicherheitsregeln aus: Der Anlagenverantwortliche, der vom Anlagenbetreiber eingesetzt wird, veranlasst die Freischaltung der für die sichere Arbeitsdurchführung erforderlichen Anlagenteile oder führt die Schalthandlungen selbst durch.
Welche Sicherheitsregeln müssen eingehalten werden?
Die Reihenfolge der fünf Sicherheitsregeln ist wesentlich und muss eingehalten werden: Freischalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. Spannungsfreiheit feststellen. Erden und Kurzschließen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
Wie sind die Sicherheitsregeln in Österreich geregelt?
In Österreich sind die Sicherheitsregeln in der „Verordnung über den Schutz der Arbeitnehmer/innen vor Gefahren durch den elektrischen Strom“ (Elektroschutzverordnung 2012 – ESV 2012) in § 12 wie folgt definiert: benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
Was sind die Fünf Sicherheitsregeln an der Arbeitsstelle?
Erden und Kurzschließen. Zentraler Punkt der fünf Sicherheitsregeln ist das Erden und Kurzschließen an der Arbeitsstelle. Diese Maßnahme stellt den spannungsfreien Zustand für die Dauer der Arbeiten sicher, auch im Hinblick auf Beeinflussungsspannungen, atmosphärische Überspannungen oder irrtümliches Wiedereinschalten.