Was bedeutet Anpassungsstorung in der Psychologie?

Was bedeutet Anpassungsstörung in der Psychologie?

Eine Anpassungsstörung ist eine Reaktion auf ein einmaliges oder ein fortbestehendes belastendes Lebensereignis, die sich in negativen Veränderungen des Gemütszustandes (affektive Symptome) oder auch in Störungen des Sozialverhaltens (zwischenmenschlich) ausdrücken kann.

Ist eine Anpassungsstörung chronisch?

Wenn der Auslöser, also die belastende Situation, die erst zu der Anpassungsstörung führte, jedoch weiterbesteht, kann eine chronische Anpassungsstörung auftreten. Die damit einhergehenden Symptome können bis zu zwei Jahre anhalten.

Wie kann eine Anpassungsstörung behandelt werden?

Da die Symptome bei einer Anpassungsstörung von Person zu Person unterschiedlich ausfallen, muss zuerst geklärt werden welche Symptome wie schwer bei dem Betroffenen auftreten, damit die Psychotherapie auf das individuelle Profil des Betroffenen angepasst werden kann. Eine Anpassungsstörung wird in der Regel verhaltenstherapeutisch behandelt.

Wie lange hält eine Anpassungsstörung an?

Außerdem lenken die persönliche Vorgeschichte der Person sowohl die individuelle Belastbarkeit als auch Bewältigungsfähigkeiten die Entstehung, den Grad und die Dauer der Störung. Im Normalfall hält eine Anpassungsstörung meist nicht länger als sechs Monate an.

LESEN:   Was heisst hohe mobile Datennutzung?

Wie lange dauert die Diagnose einer Anpassungsstörung?

Die Symptome können in Art und Schwere variieren. C. Die Symptome dauern nicht länger als sechs Monate nach Ende der Belastung oder ihrer Folgen an, außer bei der längeren depressiven Reaktion (F43.21). Bis zu einer Dauer von sechs Monaten kann die Diagnose einer Anpassungsstörung gestellt werden.

Was ist der Auslöser für eine Anpassungsstörung?

Der Auslöser für eine Anpassungsstörung ist immer eine psychisch belastende Situation. Dieser sogenannte Stressor kann einmalig und unerwartet auftreten, wie bei einem Autounfall, oder langanhaltend, wiederkehrend und sogar vorhersehbar sein. Typische Auslöser sind Trennungen, Krankheiten, Arbeitslosigkeit oder der Tod von nahestehenden Menschen.