Warum wird eine PEG eingesetzt?

Warum wird eine PEG eingesetzt?

Wann wird die Perkutane endoskopische Gastrostomie genutzt? Eine PEG-Sonde kommt zum Einsatz, wenn die Ernährung durch eine Nasensonde nicht möglich ist. Eine Magensonde wird dementsprechend vor allem bei Patienten eingesetzt, die Schluckstörungen oder schwerwiegende Krankheiten im Mund-Rachen-Raum haben.

Wie funktioniert eine Sonde?

Die PEG-Sonde kommt bei einem endoskopischen Verfahren (perkutane endoskopische Gastrostomie, PEG) zum Einsatz. Sie besteht aus einem elastischen Kunststoffschlauch, der eine Verbindung zwischen Bauchwand und Magen herstellt und eine künstliche Ernährung direkt über den Magen-Darm-Trakt ermöglicht.

Warum wird eine Magensonde gesetzt?

Eine Magensonde wird verwendet, wenn bei einem Menschen eine normale Nahrungsaufnahme oder das Schlucken zeitweise oder dauerhaft nicht möglich und eine künstliche Ernährung notwendig ist. Wenn Patienten noch Flüssigkeit aufnehmen können, kann Trinknahrung eine Alternative sein.

LESEN:   Welche Mindestgeschwindigkeit gilt auf kraftfahrstrassen?

Wie wird eine PEJ entfernt?

Entfernung der PEG-Sonde Kann der Patient wieder ausreichend selber essen, dann kann die PEG-Sonde wieder entfernt werden. Dazu gibt es zwei Wege: Die Sonde außen an der Bauchhaut abschneiden, das herausstehende Ende der Sonde in den Magen schieben und den Abgang des Innenteils der Sonde über den Darm abwarten.

Wie kann eine Gastroskopie diagnostiziert werden?

Eine Gastroskopie dient der Abklärung möglicher Erkrankungen des oberen Verdauungstrakts und ist bei oben genannten Krankheitsbeschwerden indiziert. Folgende Erkrankungen können durch die Untersuchung einer Magenspiegelung diagnostiziert werden:

Kann eine Gastroskopie ambulant durchgeführt werden?

Der Vorteil: Nur in seltenen Fällen ist eine Magenspiegelung mit einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus verbunden. Im Normalfall wird die Gastroskopie ambulant durchgeführt und der Patient darf mit Begleitung direkt danach wieder nach Hause.

Was sind die häufigsten Untersuchungen in der Gastroenterologie?

Die Magenspiegelung zählt zu den häufigsten Untersuchungen in der Gastroenterologie. Wie jeder medizinische Eingriff existieren auch hier Nebenwirkungen und Risiken, allerdings ist eine Magenspiegelung als eher risikoarm einzuordnen, weshalb der Eingriff sehr häufig ambulant durchgeführt wird.

LESEN:   Welche Tiere stehen in der Weihnachtskrippe?

Was ist die Indikation für eine Gastroskopie?

Die Indikation für eine Gastroskopie wird gestellt, wenn zum Beispiel folgende Beschwerden vorliegen, die weiter abgeklärt werden sollten: Auch bei Verdacht auf ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür oder Speiseröhren- oder Magenkrebs kann die Untersuchungsmethode sinnvoll sein.