Inhaltsverzeichnis
Warum sollte der Mietvertrag immer schriftlich abgeschlossen werden?
Ein Mietvertrag muss schriftlich abgeschlossen werden. Wird nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart, gelten bei Abschluss eines mündlichen Mietvertrages die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Deshalb ist ein schriftlicher Mietvertrag vorteilhafter und sicherer für beide Parteien.
Welche Vorteile hat man als Vermieter?
Vorteile als Vermieter: Dir und deiner Familie steht ein zweites Zuhause zur Verfügung. Du kannst dir für die Rente etwas aufbauen, das mit Sparen aktuell nicht möglich ist. Du erhöhst dein monatliches Einkommen. Heimwerker können Hobby und Geschäft verbinden.
Was kann alles in einem Mietvertrag stehen?
Welche Punkte müssen in einem Mietvertrag für eine Wohnung enthalten sein?
- Anschrift inklusive Stockwerk.
- Aktueller Zustand der Mietsache.
- Mietkonditionen (Kaltmiete oder Warmmiete)
- Neben- und Betriebskosten.
- Kaution oder Bürge (freiwillig)
- Mietbeginn.
- Ggf. Mietende.
Wann muss ein Mietvertrag abgeschlossen werden?
Ein Mietvertrag muss nicht zwingend schriftlich abgeschlossen werden. Eine Wohnung kann man gemäss Gesetz auch per Handschlag oder sogar stillschweigend mieten. Wer vom Vermieter die Schlüssel erhält, einzieht und Mietzins bezahlt, gilt rechtlich als Mieter, mit allen gesetzlichen Rechten und Pflichten.
Was muss man als Vermieter machen?
Instandhaltungspflicht. Vermieter sind verpflichtet, eine Immobilie instand zu halten oder instand zu setzen.
Was muss ich bei einem Mietvertrag beachten?
Checkliste für Ihren Mietvertrag
- Ist die Anschrift des Vermieters im Mietvertrag benannt?
- Wurde die Wohnungsgröße korrekt angegeben?
- Sind Nebenräume wie Keller und Dachboden genau bezeichnet?
- Ist eine gewerbliche Nutzung der Wohnräume erlaubt?
- Dürfen Sie die Wohnung untervermieten?