Warum gehort die kellerassel zu den Krebstieren?

Warum gehört die kellerassel zu den Krebstieren?

Die Asseln (Isopoda) sind eine Ordnung, die zur Klasse der Höheren Krebse (Malacostraca) gehört. Die meisten Asseln sind Pflanzenfresser und zählen somit biologisch zu den Erstzersetzern. Der Körper der Asseln ist im Gegensatz zu den nahe verwandten Flohkrebsen vom Rücken zum Bauch abgeplattet.

Was machen Asseln?

Durch das Zerkleinern und Verdauen der abgestorbenen Pflanzenteile wird Humus gebildet und enthaltene Nährelemente werden freigesetzt und für Pflanzen wieder nutzbar. Die Kellerassel ist also ein Nützling und hilft, den Nährstoff- und Kohlenstoffkreislauf in der Natur zu schließen.

Warum bevorzugen Asseln Feuchtigkeit?

Der ursprüngliche Lebensraum der Asseln ist das Meer. Sie sind aber auch im Süßwasser zu finden. Da die Asseln ihre zarten Kiemenanhänge ständig feucht halten müssen, bevorzugen sie feuchte Habitate, können aber auch im Trockenen gefunden werden.

LESEN:   Wie zieht man eine Handbremse richtig an?

Was frisst die Assel?

Die Asseln sind vor allem in der Dunkelheit aktiv und fressen Falllaub sowie anderes verwesendes organisches Material.

Wie fressen Asseln?

In der Natur, fallen beispielsweise Blätter von Bäumen, die sich zersetzen und daraufhin von den Asseln als ergiebige Nahrungsquelle genutzt werden können. Natürlich spielen darüber hinaus auch Totholz, Flechten und Moose im natürlichen Lebensraum eine große Rolle dafür, dass die Asseln ausreichend Nahrung vorfinden.

Warum sind Asseln besondere Krebstiere?

Asseln (Isopoda) gehören zur Klasse der Höheren Krebse (Malacostraca). Landasseln (Oniscidea) sind eine an Land lebende Unterordnung Asseln. Sie sind die einzigen dauerhaft an Land lebenden Krebstiere, die sich auch an Land ohne Wasser fortpflanzen können.

Warum heißen kellerasseln so?

Name. Die Bezeichnung Assel kommt aus dem lateinischen asellus = das Eselchen, Porcellio aus lat. porcella = das Schweinchen, scaber (lat.) = rau, unsauber.

Können Kellerasseln durch den Abfluss kommen?

Im Haus halten sich Kellerasseln nur in dunklen oder feuchten Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf, wie zum Beispiel in Kellern oder Badezimmern. Dorthin gelangen sie durch Bodenfugen oder undichte Ritzen.

LESEN:   Was ist ein Wassermangel?

Welche Bedeutung haben Asseln in der Natur?