Inhaltsverzeichnis
Wann ist der erste Schneefall in der zweiten Novemberhälfte zu erwarten?
Viel häufiger ist aber ab der zweiten Novemberhälfte mit Schneefall bis in mittleren Lagen zu rechnen. Erste Schnee- und Graupelschauer sind dann auch bis in tiefere Lagen möglich. Der erste Wintereinbruch mit Schneefall bis in tiefere Lagen – welcher auf liegenbleiben kann – ist aber meist erst ab dem 10. Dezember zu erwarten.
Wann gibt es den ersten Schnee?
Wann gibt es den ersten Schnee? In mittleren Höhenlagen kann das schon Ende Oktober der Fall sein. Viel häufiger ist aber ab der zweiten Novemberhälfte mit Schneefall bis in mittleren Lagen zu rechnen. Erste Schnee- und Graupelschauer sind dann auch bis in tiefere Lagen möglich.
Wann setzt der erste Schneefall in Deutschland ein?
Im November setzt der erste Schneefall in Deutschland ein. Abhängig von den Schneehöhen können gegen Ende des Monats sogar einige Skigebiete im Mittelgebirge wie das Skiliftkarussell Winterberg oder der Liftverbund Feldberg in die Saison starten.
Wann sind die wenigsten Schneedecken zu finden?
Von den 15 Jahren mit den wenigsten Schneedeckentagen, sind allein 9 Jahre ab 2000 zu finden. Fazit: Es ist also was dran an der heutigen Aussage, dass es früher mehr Schnee gab.
Wie unterschiedlich ist die Häufigkeit von Schneefällen in Deutschland?
In den einzelnen Jahren ist die Häufigkeit von Schneefällen sehr unterschiedlich und auch sehr verschieden auf die einzelnen Monate verteilt. Eine starke Variabilität des winterlichen Witterungsgeschehens ist in allen Regionen und Höhenlagen in Deutschland gegeben.
Wie steigt die Häufigkeit von Schneefällen im Mittelgebirge auf?
Mit zunehmender Höhe über NN nimmt die Häufigkeit von Schneefällen generell zu, auch im Frühjahr. Nebenstehende Abbildung zeigt den gemittelten Jahresgang für 3 Gipfelstationen deutscher Mittelgebirge (siehe Stationen in der Tabelle). Stärkere Schneefälle können auf den Mittelgebirgsgipfeln von Oktober bis Mai auftreten.