Wann benötigt man eine SSL-Verschlüsselung?
Ein SSL-Zertifikat wird eingesetzt, um Ihre Website-Daten beim Aufruf durch den Browser sicher zu übertragen. SSL steht für „Secure Sockets Layer“. Das bedeutet, dass es zwischen dem Webserver und dem Client (User) ein Protokoll gibt, das die Daten verschlüsselt.
Wie kann man eine Website verschlüsseln?
Abhilfe schafft eine Verschlüsselung durch ein sogenanntes SSL-Zertifikat. SSL steht für Secure Sockets Layer. Kurz gesagt sorgt es dafür, dass die vom Kunden an den Server übertragenen Daten verschlüsselt werden. Alle Seiten, die ein solches Zertifikat haben, erhalten anstelle des http-Protokolls eines mit https.
Was ist ein SSL-Zertifikat für immer gültig?
Ein von den Browsern akzeptiertes Zertifikat ist nicht für immer gültig. Jedes SSL-Zertifikat ist vielmehr mit einem Ablaufdatum zwischen 3 und 24 Monaten versehen. Wenn das erreicht ist, muss der Website-Betreiber das Zertifikat erneuern lassen, ansonsten werden die entsprechenden Seiten nicht mehr als besonders sicher ausgewiesen.
Ist ein SSL-Zertifikat unabdingbar?
Für Online-Unternehmen oder Websites, die Zahlungen mit Kredit- oder EC-Karte akzeptieren oder persönliche oder sensible Informationen wie etwa Namen und Adresse übertragen, ist ein SSL-Zertifikat zur Website-Sicherheit unabdingbar. Das Zertifikat spielt eine bedeutende Rolle dabei, Websites sicher zu gestalten und Kunden zu schützen.
Was ist das Zertifikat an sich?
Das Zertifikat an sich ist dabei ein simpler Datensatz: In einer Datei sind zahlreiche Informationen enthalten – wie zum Beispiel der Name des Ausstellers, die Seriennummer oder auch der sogenannte Fingerabdruck für die Verschlüsselung. Zertifikate gibt es in verschiedenen Dateiformaten.
Was sind OV-SSL-Zertifikate?
OV-SSL-Zertifikate liefern somit Internetnutzern mehr Sicherheit, da im Vorfeld stärker überwacht wurde, wer tatsächlich hinter der Website steckt. Zudem bieten sie den Vorteil, diese Information auch im Zertifikat selbst für jeden Nutzer einsehbar zu halten.