Kann man Orchideen Umtopfen und Abschneiden?

Kann man Orchideen Umtopfen und Abschneiden?

Orchideen umtopfen und gleichzeitig Wurzeln abschneiden. Das Umtopfen ist neben dem Austausch von Topf und Substrat die beste Gelegenheit, die Luftwurzeln der Orchidee genauer unter die Lupe zu nehmen. Entdecken Sie verfaulte, vertrocknete oder beschädigte Wurzeln, sollten Sie diese direkt mit einem scharfen und sterilen Messer entfernen.

Wie besprühen sie ihre Orchideen?

Sorgen Sie für eine hohe Luftfeuchtigkeit – vor allem auf der Fensterbank und im Winter. Besprühen Sie Ihre Orchideen regelmäßig. Stellen Sie eine Schale mit Wasser neben den Pflanztöpfen auf. Orchideen, die ohne Erde kultiviert werden, sollten nur besprüht werden. Diese Arten sollten möglichst zusammen mit Moos aufgebunden werden.

Wie gelingt die Pflege von Orchideen?

Die erfolgreiche Pflege von Orchideen erfordert ein hohes Maß an gärtnerischem Einfühlungsvermögen. Erst wenn alle Rahmenbedingungen harmonisch ineinander greifen, erblühen die epiphytischen und terrestrischen Blumen aus den Regenwäldern der Tropen.

LESEN:   Wie bekommt man Kratzer aus Naturstein?

Wann Gießen sie die Orchideen?

Gießen Sie immer dann, wenn sich das Substrat oberflächlich trocken anfühlt. Gießen Sie die Orchideen durchdringend. Lassen Sie überschüssiges Gießwasser ablaufen und entleeren Sie anschließend den Übertopf. Sorgen Sie für eine hohe Luftfeuchtigkeit – vor allem auf der Fensterbank und im Winter.

Was ist wichtig für eine Orchideenerde zum Umtopfen?

Es ist daher besonders wichtig, dass keine normale Erde, sondern ausschließlich Orchideenerde zum Umtopfen verwendet wird. Diese hat besondere Eigenschaften, die Orchideen benötigen, um gut wachsen und gedeihen zu können. Die Erde sollte möglichst grob sein, damit genügend Luft und Licht an die Wurzeln gelangen kann.

Warum wachsen epiphytische Orchideen auf Bäumen?

Epiphytische Orchideen wachsen – im Gegensatz zu den terrestrischen Orchideen – als „Aufsitzer“ auf Bäumen und wurzeln nicht in die Erde. Die tropischen Schönheiten gelten als besonders standorttreu. Das bedeutet, sie stecken Eingriffe und Veränderungen nur schlecht weg.

Warum ist eine Zimmerpflanze besser als eine Orchidee?

Kaum eine Zimmerpflanze ist beliebter als die Orchidee (Orchidaceae). Davon, dass viele dieser extravaganten Pflanze nicht sehr pflegeleicht sind, lassen sich zum Glück aber nur die wenigsten abschrecken. Wenn es dann doch mal nicht klappt mit der perfekten Orchideenblüte, kann das verschiedene Gründe haben.

LESEN:   Warum gibt es so viele mohnfelder?

Wann wird die Orchidee flüssig Düngen?

Bis zum Ende der Blüte- und Wachstumszeit alle 4 Wochen flüssig düngen Jetzt ist die beste Zeit, um Ihre Orchidee umzutopfen. Ragen zahlreiche Luftwurzeln über den Topfrand hinaus oder wachsen aus der Bodenöffnung, wünscht sich die Pflanze den Umzug in ein größeres Gefäß mit frischer Orchideenerde.

Wie entfernen sie die Luftwurzeln der Orchidee?

Das Umtopfen ist neben dem Austausch von Topf und Substrat die beste Gelegenheit, die Luftwurzeln der Orchidee genauer unter die Lupe zu nehmen. Entdecken Sie verfaulte, vertrocknete oder beschädigte Wurzeln, sollten Sie diese direkt mit einem scharfen und sterilen Messer entfernen.

Welche Methoden gibt es für die orchideenvermehrung?

Für Hobbygärtner bieten sich drei vegetative Methoden für die Orchideenvermehrung an: Durch Teilung, durch Stecklinge oder durch Kindel. Bei der Vermehrung durch Teilung werden die Wurzeln der Pflanze geteilt, und es entstehen so zwei Pflanzen aus einer großen Orchidee.

Welche Orchideenerde empfehlen wir?

Wir von Plantura empfehlen die Orchideenerde von Floragard. Dieses spezielle Substrat ist optimal auf die Bedürfnisse von anspruchsvollen Orchideen angepasst: Die Zusammensetzung ist besonders luftig und erleichtert die Wasserversorgung.

LESEN:   Welche 4 Funktionseinheiten hat ein Rechner?

Wie entfernt man die Orchidee aus dem Glas ohne Erde?

Bevor die Orchidee in das Glas ohne Erde gesetzt wird, muss alles Substrat von den Wurzeln entfernt werden. Jeder noch so kleine Rest kann zu Fäulnis an den Wurzeln führen. Reinigen Sie die Wurzeln daher vorsichtig und gründlich.