Inhaltsverzeichnis
Kann man Möwen mit Brot füttern?
Das ungeeignete Futter von Urlaubern und Besuchern kann die Tiere krank machen. Weißbrot quillt im Magen auf, dass können die Möwen aber schlecht verdauen und so fehlen ihnen wichtige Nährstoffe aber dennoch fühlen sich die Möwen satt.
Warum soll man Möwen nicht füttern?
Warum darf man Möwen nicht füttern? Zum einen wird selten geeignetes Futter angeboten, sodass der Nährwert für die Möwen relativ gering ist, zum anderen gewöhnen sich die Tiere an dem Umstand, dass Menschen Futter bieten. Ersteres kann dazu führen, dass das ungeeignete Futter die Tiere krank macht.
Was kann ich Möwen füttern?
Nahrungsbeschaffung durch «Gründeln» Wasservögel ernähren sich entweder von pflanzlichem oder tierischem Material. Viele der Arten tauchen einige Meter unter Wasser, um Wasserpflanzen oder Fische zu ergattern. Andere Arten durchsieben das Oberflächenwasser nach Nahrung oder suchen danach in Ufernähe.
Was frisst die Reiherente?
Reiherenten fressen Muscheln, Schnecken, Insekten, Krebstiere, Pflanzen und Sämereien.
Warum sollte man Möwen nicht füttern?
Es gibt einige Gründe warum man Möwen nicht füttern sollte. Zum einen wird selten tiergerechtes Futter für die Seevögel angeboten, sodass der Nährwert für die Tiere relativ gering ist, zum anderen gewöhnen sich die Tiere an das ständige Füttern und es kann passieren, dass sie selber nicht mehr auf Futtersuche gehen.
Warum sollte Brot nicht verfüttert werden?
Daher sollte Brot nur in geringen Mengen und kleinen Stücken verfüttert werden. Ganze Brotlaibe haben im Wasser nichts zu suchen. Gerade salzhaltige oder verschimmelte Speisen können auch zu lebensgefährlichen Situationen für die Tiere führen. Zusätzlich führt regelmässiges Füttern zu einer Verhaltensänderung der Vögel.
Wie ist es an der Ostsee verboten zu füttern?
So ist an der Ostsee das Füttern beispielsweise in Warnemünde und in Zinnowitz untersagt. An der Nordsee ist es beispielsweise auf der gesamten Insel Sylt verboten, Möwen zu füttern.
Was soll ein Fütterungsverbot dazu beitragen?
Ein Fütterungsverbot soll also auch dazu beitragen, dass die Vögel ihr natürliches Futtersuchverhalten nicht verlernen. Hinzu kommen auch Umweltschutzaspekte, denn Essensreste, welche die Möwen nicht fressen, können Nährboden für Bakterien und Pilze bilden, die dann unter Umständen anderen Tieren gefährlich werden.