Inhaltsverzeichnis
Kann man fertig steigern?
fer·tig, Komparativ: fer·ti·ger, Superlativ: am fer·tigs·ten. Bedeutungen: [1] keine Steigerung: zu Ende geführt, zu einem Abschluss gebracht. [2] keine Steigerung, landschaftlich, in Teilen Österreichs und der Schweiz: zu Ende gegangen; von etwas ist nichts mehr da.
Wie setzt sich die mündliche Note zusammen?
Sie wird meist in Form einer mündlichen Note als Zahl abgebildet und geht beispielsweise in Nordrhein-Westfalen wie auch in vielen anderen Bundesländern zusammen mit weiteren Noten, wie z. B. in die Note zur „sonstigen Mitarbeit“ ein. Diese bildet dann zusammen mit den schriftlichen Noten die Endnote (Zeugnis).
Was ist eine mündliche Überlieferung?
Mündliche Überlieferung oder Oralität bezeichnet die erzählende Weitergabe und Schaffung von geschichtlichen, gesellschaftlichen und religiösen Informationen – insbesondere in Form von Geschichten, Sagen, Mythen und Traditionen.
Was sind Untersuchungen zur mündlichen Überlieferung?
Bedeutende Untersuchungen zur mündlichen Überlieferung stammen u. a. von Milman Parry, Eric A. Havelock und Walter Jackson Ong sowie Jack Goody und Ian Watt. Ein Beispiel für mündliche Überlieferung, die genauer dokumentiert ist, ist die mündliche Dichtung der Atoin Meto .
Welche Äußerungen sind medial mündlich?
Zum anderen variieren sprachliche Äußerungen in konzeptioneller Dimension, d.h. in ihrer Modalität bzw. in der gewählten Ausdrucksweise. Vergleicht man ein Gespräch unter Nachbar (inne)n und einen Vortrag eines bzw. einer Dozierenden, sind beide zwar medial mündlich. Ihnen liegen aber unterschiedliche Konzepte zugrunde.
Wie wird die mündliche Kommunikation durchwebt?
Auch die mündliche Kommunikation z.B. im Unterrichtsgespräch ist mit zunehmender Klassenstufe von konzeptioneller Schriftlichkeit durchwebt. Dabei müssen die Schüler (innen) ihre Sprachkenntnisse vom Konkreten zum Abstrakten und vom illustrativen und assoziativen zum situationsentbundenen Sprachgebrauch entwickeln (Michalak, 2008, S. 8).