Kann ich eine Elementarversicherung abschliessen?

Kann ich eine Elementarversicherung abschließen?

Rückstau ist neben Hochwasser eine sehr häufige Ursache für Schäden an Haus und Hausrat. Eine Elementarversicherung kann Ihnen zumindest die finanziellen Sorgen nehmen. Die Elementarversicherung können Sie sowohl zu Ihrer Wohngebäude- als auch zur Hausratversicherung abschließen.

Was bedeutet Überschwemmung und Rückstau?

Kellerräume besonders gefährdet. Grundsätzlich sind immer alle Räume unterhalb der Rückstauebene vom Rückstau gefährdet. In der Regel handelt es sich dabei um Kellerräume. Doch immer öfter werden Keller ausgebaut und als Büros, Lagerräume, Hobbyräume oder anderweitig genutzt.

Was ist eine Erdbebenversicherung?

Ein Erdbeben birgt von allen Naturgefahren das grösste Schadenpotenzial. Die Erdbebenversicherung schützt Ihr Gebäude, Ihren Hausrat oder Ihr Geschäftsinventar und sichert Sie finanziell ab.

Was zahlt die Zurich Erdbebenversicherung?

Die Zurich Erdbebenversicherung zahlt nicht nur für solche Schäden, sondern auch für Folgeereignisse von Erdbeben wie Brände oder Plünderungen. Schützen Sie Ihr Eigentum – egal ob Privatperson oder KMU: Sichern Sie Immobilien, Hausrat oder Geschäftsinventar gegen die finanziellen Folgen von Erdbeben ab.

LESEN:   Warum war Camilla nicht geeignet?

Welche Regionen sind von der Erdbebenversicherung betroffen?

Dennoch kann eine Erdbebenversicherung in bestimmten deutschen Regionen Vorteile bringen und finanzielle Risiken minimieren. Von tektonischen Störungen betroffen sind große Teile Baden-Württembergs, das Voralpenland, der Rheingraben, Teile der Fränkischen Alb, die „Kölner Bucht“ sowie der Raum Leipzig-Gera-Chemnitz.

Welche Kantone haben eine Erdbebenversicherung?

Nur der Kanton Zürich hat eine gesetzlich vorgeschriebene Erdbebenversicherung – als Teil der Gebäudeversicherung. In 17 weiteren Kantonen haben sich die Gebäudeversicherungen zwar zusammengetan und würden Schäden aus einem gemeinsamen Fond zahlen, allerdings nur auf freiwilliger Basis.