Inhaltsverzeichnis
Kann ein blinder Hund leben?
Blinde Hunde können ein fast normales Hundeleben führen Es fällt Ihnen schwer, zu realisieren, dass der geliebte Vierbeiner sein Augenlicht verloren hat. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie auch mit einem sehbehinderten oder blinden Hund den Alltag gut meistern können.
Warum wird mein Hund blind?
Ursachen für Erblindung bei Hunden Die häufigste Ursache für das Erblinden bei alten Hunden ist der graue Star (Katarakt). Dabei wird die Linse allmählich trübe und immer weißer, der Hund sieht immer weniger und wird am Ende vollständig blind. Hunde können mit Blindheit wesentlich besser umgehen als Menschen.
Wie erkennt man an ein Hund wenn er blind ist?
Ihr Hund hat die Orientierung verloren und verändert sein Verhalten: Um Geräusche besser lokalisieren zu können, wird der Kopf auffallend in alle Richtungen bewegt. Ihr Vierbeiner stößt an Möbelstücke. Er sieht in der Entfernung nicht mehr so gut.
Wie erkenne ich ob mein Meerschweinchen blind ist?
Bei Meerschweinchen, die auf einem Auge blind sind, kann man normalerweise keine Beeinträchtigung feststellen. Sind beide Augen betroffen, liegt die Ursache häufig in einer Linsentrübung (Katarakt), die durch Diabetes mellitus verursacht oder angeboren sein kann.
Wie gehe ich mit einem blinden und tauben Hund um?
Eine gute Möglichkeit ist es, ein Brustgeschirr zu nutzen. Beispielsweise kann ein sanftes Ruckeln an der linken Seite bedeuten „geh nach links“, die Leine auf den Hunderücken legen bedeutet „bleib stehen und warte kurz“, ein sanftes Ruckeln nach hinten bedeutet „Stopp“, usw.
Wie kommt ein blinder Hund zurecht?
Ein blinder Hund braucht spezielle Signale, um den Alltag möglichst uneingeschränkt meistern zu können. Ein Bordstein ist z.B. ein alltägliches Hindernis, bei dem Sie Ihr blinder Hund braucht. Auch Richtungsangaben wie Links, Rechts oder Zurück sind hilfreich.