Ist Maltose ein Substrat?
Jedes Enzym besitzt Substratspezifität und Wirkungsspezifiät. Jedes dieser Enzyme kann nur ein bestimmtes Substrat umsetzen: Maltase kann nur das Disaccharid Maltose spalten, Amylase des Darms (aus der Gallenflüssigkeit) nur Oligosaccharide der α-Glucose, das Ptyalin die langen Polysaccharidketten der Stärke.
Was bindet das Substrat Stärke?
Die Amylase z.B. kann folglich nur die Amylose = Stärke binden und in das Produkt Maltose = Malzzucker umwandeln. Jedes Enzym erfüllt dabei eine spezifische Wirkung am Stoff. So kann die Amylase nur Verbindungen zwischen Glukosemolekülen innerhalb der Amylose = Stärke spalten.
Welches Enzym spaltet disaccharide?
Die Amylase spaltet die Stärke (Polysaccharid) zu Dextrinen (Bruchstücke der Stärke). Je länger gekaut wird, desto kleiner wird das Stärkemolekül gespalten. Bei sehr langem Kauen bis zum Disaccharid Maltose. Im Magen wird die Alpha-Amylase aus dem Mundspeichel durch das saure Millieu zerstört.
Ist Amylose ein Substrat?
Dazu bildet sich der Enzym-Substrat-Komplex. Das Enzym, welches die Amylose spaltet, nennt man Amylase. Zur Erinnerung: Amylose ist Stärke und sie wird in deinem Verdauungsapparat in Malzzucker (Maltose – die kleinen, weg fliegenden Trümmer) gespalten. Amylose ist ein Mehrfachzucker (Polysaccharid).
Was spaltet disaccharide?
Disaccharide bestehen aus zwei Zuckerbausteinen. Generell können Disaccharide durch Hydrolyse (Zersetzung) mit konzentrierter Salzsäure in Monosaccharide aufgespalten werden. Bei Saccharose (Haushaltszucker, Rohrzucker) spricht man dann von Invertierung, da sich der Drehwinkel dabei ändert.
Wo werden disaccharide gespalten?
Die Spaltung der Kohlenhydrate beginnt im Mund mit der α-Amylase des Speichels, die die Polysaccharide der Nahrung in Oligo- und Disaccharide zerlegt. Im Duodenum übernimmt die α-Amylase des Pankreassekrets die weitere Verdauung und spaltet die verbliebenen Oligosaccharide weiter auf.
Was spalten Enzyme?
Lipasen: Die Enzyme spalten Fette in freie Fettsäuren und Glycerin. Amylasen: Sie verwandeln Kohlenhydrate in Einfachzucker; sie werden zum Teil schon im Mund gebildet. Proteasen: Diese Verdauungsenzyme spalten Eiweiße in einzelne Aminosäuren.