Ist es verboten Spenden zu sammeln?
Jede Privatperson darf auf der Straße spenden sammeln. Dafür wird keine Genehmigung benötigt. Die meisten Menschen, die allein sammeln, bitten um Geld für sich selbst. Doch es ist ebenso möglich, als Privatperson Geldspenden für gemeinnützige Zwecke zu sammeln.
Wie erstellt man eine Spendenaktion?
So geht’s:
- Eröffne eine Spendenseite auf betterplace.org.
- Beschreibe, wofür du Spenden sammeln möchtest.
- Verbreite deine Spendenseite unter deinen Unterstützer*innen.
- Deine Unterstützer*innen können ganz einfach online spenden.
- Bekomme deine gesammelten Spenden unkompliziert und schnell.
Wer kann Spenden erhalten?
In Ermangelung entgegenstehender Regelungen, darf in Nordrhein-Westfalen grundsätzlich jeder eine Spende in Empfang nehmen. Als Spendenempfänger kommen also sowohl natürliche als auch juristische Personen in Betracht.
Wie kann man auf Spenden aufmerksam machen?
Mehr Spenden dank cleverer Werbung
- Erstelle einen Kampagnen-Hashtag.
- Erstelle eine Facebook-Veranstaltung zu deiner Kampagne.
- Teile deine Kampagne auf LinkedIn.
- Wirb auch an ausgefallenen Orten mit deinem Link!
- Wende dich an die lokalen Medien.
- Veröffentliche deine Kampagne auf Instagram.
Was beachten bei Spenden?
Bei Kapitalgesellschaften zählen Spenden zu den Betriebsausgaben. Das Finanzamt erkennt auch hier pro Jahr maximal vier Promille der Summe der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter oder alternativ 20 Prozent des Einkommens als abziehbare Aufwendungen an.
Wer kann alles eine Spendenquittung ausstellen?
Vereine dürfen nur dann Spendenbescheinigungen ausstellen, wenn sie als steuerbegünstigt anerkannt sind, weil sie gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen. Anders gesagt: Nur diejenigen Vereine, die einen Nachweis über Gemeinnützigkeit haben, sind berechtigt Spendenbescheinigungen ausstellen.