Ist die unsichtbare Naht nicht zu sehen?

Ist die unsichtbare Naht nicht zu sehen?

Wie der Name schon sagt, ist die unsichtbare Naht nicht zu sehen und wenn sie sauber vernäht wird, gleicht sie einer Maschinennaht, die von der linken Seite des Nähstücks genäht wurde. Weil die Naht während des Nähens wie Leitersprossen aussehen, wird der Stich auch als Leiterstich bezeichnet.

Wie trennst Du die Naht von der Naht?

Bei sehr fester Verriegelung durchtrennst du die Naht unmittelbar daneben. Alle 3-4 Nähte trennst du nun die Naht mit dem Nahttrenner oder der Schere durch. Wende auf links und fasse den noch nicht durchschnittenen Faden. Der lässt sich nun in der Regel gut herausziehen. Wende erneut und sammel‘ die Fadenreste auf.

LESEN:   Warum schiessen Radieschen in die Hohe?

Wie geht es mit der Naht durchschneiden?

Mit einer Schere oder dem Nahttrenner vorsichtig die gespannte Naht an einer Stelle durchschneiden. Die Stoffseiten weiterhin auseinanderziehen und den Fadentrenner die Naht entlangfahren. Sobald die Naht vollständig durchschnitten ist, die Fadenreste vom Stoff zupfen.

Was ist wichtig beim Auftrennen von Nähten?

Gutes Licht ist beim Auftrennen von Nähten besonders wichtig. Sonst riskierst du Löcher. Gerade bei Jersey und anderen elastischen Stoffen muss man sorgfältig darauf achten, dass nicht der Stoff zerschnitten wird. Nimm dir außerdem immer genug Zeit und Ruhe, damit du ordentlich arbeiten kannst.

Die unsichtbare Naht ist, wie der Name schon sagt, nicht zu sehen. Wird sie sauber genäht, gibt es ist keinen Unterschied zu einer Maschinennaht, die von der linken Stoffseite aus genäht wurde. Die unsichtbare Naht wird auch Leiterstich genannt, weil die Naht während des Nähens wie die Sprossen einer Leiter aussehen.

Wie geht es mit der fortlaufenden Naht?

LESEN:   Hatten Wikinger Rustungen?

Durch die höhere Zugspannung der fortlaufenden Naht kann ggf. die Durchblutung der Wundränder leiden. Fortlaufende Nähte sind aber schneller zu legen und benötigen weniger Nahtmaterial. Ein weiterer Aspekt der Nahttechnik ist die Ausrichtung der Nadel im Nadelhalter in Bezug zur Hand des Operateurs.

Was versteht man unter einer Nahttechnik?

Unter einer Nahttechnik versteht man in der Chirurgie das konkrete Vorgehen bei der Ausführung einer Wundnaht.

Welche Nähte gibt es für die verschiedenen Gewebeschichten?

Dann gibt es noch Nähte für die verschiedenen Gewebeschichten, also beispielsweise Muskel-, Faszien- oder Subkutannähte (Schicht unter der Haut). Es gibt aber auch Gefäß- und Darmnähte, die besondere Eigenschaften haben müssen, sowie Annähte von Drainagen.