Inhaltsverzeichnis
Für was ist Eibischwurzel gut?
Eibisch (Althaea officinalis) ist eine schon seit Langem bekannte Heilpflanze. Er wird wegen seiner Schleimstoffe in erster Linie bei Hustenreiz und Heiserkeit im Rahmen einer Erkältung eingesetzt.
Für was ist der Käsepappeltee gut?
Kottas Käsepappeltee ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und im Magen-Darm-Trakt sowie bei Reizhusten und zur Unterstützung der Heilung kleinflächiger oberflächlicher Hautentzündungen.
Ist Eibisch giftig für Pferde?
Kräutermischungen oder Pellets, die Eibisch enthalten, können direkt verfüttert werden. Das Ansetzen mit Wasser ist für die Anwendung bei Pferden nicht nötig.
Wie bereitet man Eibischwurzel zu?
Die Zubereitung: Gib die Eibischwurzel und kaltes Wasser in deine Tasse. Lasse beides etwa zwei Stunden ziehen und rühre dabei immer wieder um. Seihe die Wurzel durch ein Sieb ab. Erwärme dann den Eibischwurzel-Tee auf deine gewünschte Trinktemperatur.
Sind die Blätter und die Eibischwurzeln essbar?
Sowohl die Blätter als auch die Eibischwurzeln sind essbar. Die Wildbestände der Pflanze gingen in den letzten Jahren immer weiter zurück, so dass sie heute unter Naturschutz steht. Das ursprüngliche Herkunftsgebiet des Echten Eibischs lässt sich heute nicht mit Sicherheit rekonstruieren.
Welche Standorte eignen sich für den Eibisch?
Standort: Als optimaler Standort eignen sich sonnige, warme und vor allem windgeschützte Lange. Im Halbschatten kann der Eibisch zwar auch wachsen, allerdings mit deutlichen Einbußen in der Wuchshöhe. Der Boden muss zwingend nährstoffreich und durchlässig sein sowie in der Lage sein, Feuchtigkeit zu speichern.
Wie kann ich den Eibisch einsetzen?
Bei chronischen und akuten Speiseröhren-, Magen- und Darmschleimhautentzündungen kannst du den Eibisch äußerst erfolgreich einsetzen. Er hat immer eine Wirkung, ganz gleich ob wir ihn kalt, oder heiß ansetzen. Bei einem Kaltauszug hat er etwas stärkere Schleimanteile.