Für was braucht man ergänzungsstoffe?
Ergänzungsstoffe, Suppline, Wachstumsfaktoren, 1) Mikrobiologie: Stoffe (Aminosäuren, Vitamine, Purine und/oder Pyrimidine), die zusätzlich zur Kohlenstoff- und Energie-Quelle sowie den Mineralsalzen (Mineralstoffe) für das Wachstum zahlreicher Mikroorganismen (mikrobielles Wachstum) notwendig sind, da sie von der …
Was ist ein Ergänzungsstoff?
Zu den Ergänzungsstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Wasser. Zusätzlich benötigt der Körper besondere Stoffe in relativ geringen Mengen, sogenannte Spurenelemente.
Welche Vitamine kann der Körper nicht selber herstellen?
Definition: Was sind eigentlich Vitamine? Vitamine sind lebenswichtige Stoffe, die der Körper bis auf wenige Ausnahmen nicht selbst herstellen kann. Daher ist er auf die Zufuhr mit der Nahrung angewiesen. Eine Ausnahme stellt Vitamin D dar – das einzige Vitamin, das der Körper in nenneswerten Mengen erzeugen kann.
Welche Vitamine kann der Körper nicht selbst herstellen?
Vitamine sind wichtige Nährstoffe, die mit der Nahrung zugeführt werden müssen, weil der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Das einzige Vitamin, das von Körper hergestellt wird, ist das Vitamin D.
Warum ist Wasser auch für die Versorgung des Körpers mit Vitaminen und Mineralstoffen wichtig?
Als Bestandteil von Zellen und Geweben formt Wasser den Körper. Wasser ist wichtig für den Flüssigkeitshaushalt. Wasser löst die festen Bestandteile der Nahrung wie Zucker, Salz, einen Teil der Vitamine und Mineralstoffe und trägt die gelösten Nährstoffe zu den Zellen. Wasser ist das Kühlmittel des Körpers.
Was ist der Unterschied zwischen Nährstoffen und Ergänzungsstoffen?
Unsere tägliche Nahrung setzt sich aus Nährstoffen, Ergänzungsstoffen und Nahrungsbegleitstoffen zusammen. Nährstoffe sind Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette. Zu den Ergänzungsstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Wasser.